Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

einen Mast kappen

См. также в других словарях:

  • Kappen (3) — 3. Kappen, verb. reg. act. eine altes Wort, welches schneiden oder hauen, bedeutet, und noch in vielen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Abschneiden, abhauen; besonders im Niedersächsischen. Das Ankertau kappen, in der Schifffahrt, es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mast (der) — 1. Der Mast rechnet sich auch unter die Bäume. – Altmann V, 124. 2. Hohe Masten fangen viel Wind. – Graf, 516, 209. Gefahr hoher Stellungen. Holl.: Hooge masten vangen veel wind. (Harrebomée, II, 68b.) 3. Ik hôl (halte) mi an den Mast, sä Jan… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mast — Mạst1 der; (e)s, e / en; 1 eine hohe senkrechte Stange (aus Holz oder Metall) auf einem Schiff, an der die Segel festgemacht werden <einen Mast aufrichten, kappen, umlegen> || Abbildung unter ↑Segelboot || K : Mastspitze || K: Notmast,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kappen — abbreviieren; kürzen; abkürzen; kürzer machen; raffen; stutzen; verkürzen; abzwicken; durchtrennen; abklemmen; durchschneiden * * * kap|pen [ kapn̩] …   Universal-Lexikon

  • Mast — Stange; Pfeiler; Stab; Pfosten; Pfahl; Hochspannungsmast; Tiernahrung; Futter; Fressen (umgangssprachlich); Fütterung * * * 1Mast …   Universal-Lexikon

  • Schiffe der Antike — Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen. Schon frühzeitig war die Seefahrt auch ein Mittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Medusa (Schiff) — Das Floß der Medusa Théodore Géricault, 1819 Öl auf Leinwand, 491 cm × 716 cm Louvre Die Medusa (französischer Name: La Méduse) war eine französische Fregatte, die im Juni 1816 im Auftrag der französischen Regierung gemeinsam als …   Deutsch Wikipedia

  • Méduse (1810) — Das Floß der Medusa Théodore Géricault, 1819 Öl auf Leinwand, 491 cm × 716 cm Louvre Die …   Deutsch Wikipedia

  • Abkappen — Abkappen, verb. reg. act. 1) Von Kappe, die Kappe abnehmen, bei den Falkenieren. Den Falken abkappen, ihn abhauben. Hierher gehöret auch wohl die figürliche Bedeutung, wenn im gemeinen Leben, einen abkappen, so viel ist, als ihm einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»